Lärm ist das neue Rauchen
Sinn & Zweck
- Eine attraktive Stadt bietet auch ein attraktives Nachtleben. Dieses findet aber auch oft draussen statt und sorgt damit für Ärgernis bei Anwohner.
- In den letzten Jahren haben Lärmklagen substantiell zugenommen.
Ansatz & Referenzen
- Sensoren messen die Lärmemission und senden die Werte per IoT Netz an eine zentrale Plattform.
- Dort werden sie verarbeitet und dem Betreiber von Restaurants und Veranstalter im Endkunden-Dashboard angezeigt.
- Verantwortliche werden umgehend informiert, wenn die Werte nicht mehr im definierten Bereich liegen.
- Wird heute schon bei Baustellen eingesetzt oder in der Gemeinde Carouge eingesetzt.
Nutzen für Mensch & Stadt
- Weniger Belastung durch Lärm indem die Verursacher befähigt werden, ihre eigenen Emissionen zu erkennen und selbst zu regulieren.
- Mit Konzessionen können auch Verpflichtungen zur Lärmeinhaltung verbunden werden.
Stakeholder
- Bars, Restaurants, Veranstalter, Polizei, Baustellen
Realisierbarkeit & Herausforderungen
- Sensoren müssen aufgestellt, eingebaut werden
- Prozessoptimierung und Informationsfluss muss allenfalls aufgebaut und eingeführt werden