Smart Building – Wissen was im Gebäude los ist
Sinn & Zweck
- Die aktuelle Nutzung eines Gebäudes jederzeit zu kennen ist ein erheblicher Vorteil für die Bewirtschaftung einer Liegenschaft – sowohl in der Planung wie im Betrieb.
Ansatz & Referenzen
- Das Smarte Gebäude misst die Nutzung und Belegung im Gebäude, das Raumklima und Lichtverhältnisse, die Füllstände und Materialverfügbarkeit, die Gefahrenlage durch Gase und Feuer, die Betriebswerte der Anlagen und vieles mehr.
- Durch die zentrale Auswertung und Analyse können die entsprechen Aufgaben, Regelungen, Alarmierungen, Planungen, Betriebseinstellungen, Verfügbarkeiten, usw. beauftragt werden.
- Swisscom setzt diese Fähigkeiten selbst bei mehreren Gebäuden ein.
Nutzen für Mensch & Stadt
- Auf Basis der Betriebs- und Nutzungsinformationen können die Dienstleistungen des Facility Managements genau auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt werden.
- Die Kenntnis der Belegung hilft bei Schutz und Rettung schnell und adäquat zu reagieren.
- Das Raumerlebnis und die Betriebskosten werden gleichzeitig optimiert.
Stakeholder
- Verwaltung, Gebäudeverantwortliche, Schutz und Rettung, Stadtwerke, Dienstleister
Realisierbarkeit & Herausforderungen
- Heute besteht eine grosse Vielzahl an Sensoren die Belegungs- und Betriebsinformationen erfassen können.
- Dank LPN können auch Sensoren verbaut werden, die schwer oder nicht zugänglich sind.