Winterdienst auf Strassen optimieren
Sinn & Zweck
- Negative Auswirkungen für Vegetation, Bauwerke, Fahrzeuge und nicht zuletzt eine sensibilisierte Bevölkerung fordern eine Reduktion .von Streusalz bei gleichbleibender Sicherheit.
- Winterdienste sind aufwendig in der Durchführung und müssen oft kurzfristig geplant werden.
Ansatz & Referenzen
- Messung und Nutzung zuverlässiger und umfassender Daten über Strassenzustand und Wetterentwicklung zur optimalen Planung des Räum- und Streudienstes.
- Die Meldeanlagen kombinieren Sensoren für Fahrbahntemperatur und -zustand (trocken/feucht/ nass/vereist) mit Messgeräten für Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit und Niederschlag. Zusätzlich können Schneehöhe, Windrichtung und Windgeschwindigkeit erfasst werden.
- Die Daten werden online an Betriebshöfe oder Einsatzzentralen übertragen. Eine direkte Information an die Verkehrsteilnehmer erscheint zusätzlich sinnvoll.
- Wird heute schon in Deutschland (z.B. Stadt Herrenberg) eingesetzt.
Nutzen für Mensch & Stadt
- Weniger Belastung und Kosten durch Streusalz, verbesserter StrassendienMark st, positive Wahrnehmung der Bevölkerung, Reduktion von Unfällen
Stakeholder
- Betriebshöfe, Stadtgärtnereien, Beschaffung, Umweltschutz, Versicherungen, SUVA
Realisierbarkeit & Herausforderungen
- Sensoren auf Basis LoRa (schon vorhanden) müssen aufgestellt, eingebaut werden
- Prozessoptimierung und Informationsfluss muss aufgebaut und eingeführt werden