Showcase-Details

Showcase

Die Stadt Thun setzt auf den Melder der Post

02.12.2022 09:25:33

Ausgangslage:
Die Stadt Thun wollte eine einfache digitale Lösung, mit welcher Einwohner übers Mobile Verbesserungsvorschläge, Meldungen über Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, Sichtung von Neophyten oder Lob direkt an die Gemeinde richten können.

Die Lösung:
Die Stadt Thun hat die Gemeinde-App «My Local Services» schon seit April 2021 im Einsatz und wurde mit der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität in Zusammenarbeit mit Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation sowie dem Tiefbauamt initialisiert. Die Bewohner der Stadt Thun können die App gratis herunterladen und erfassen Meldungen ganz einfach. Mit wenigen Clicks sind Fotos hochgeladen, Beschreibungen erfasst und dank der hinterlegten GPS-Position der Standort erfasst. Am Schluss erfasst der Sender seine E-Mail, damit die Gemeinde auf die Meldung antworten kann.
Die Gemeinde-App bietet weitere Vorteile wie z.B. Lokale News per Push-Steuerung, lokale Angebote, Events und einen Abfallkalender.

Der Nutzen:
Das sehr einfache und nutzerfreundliche System hilft Gemeinden, eingegangene Meldungen effizient zu bearbeiten und fördert die Bürgerpartizipation.

Referenzauskunft von Michael Gassner, Leiter Fachstelle Umwelt Energie Mobilität der Stadt Thun:
Dank der Melder-Funktion mit Schnittstelle zu PuraCittà erreichen uns Schadenmeldungen digital. Wir können diese viel effizienter als vorher behandeln. Monatlich können wir dank der App rund 20 Meldungen unkompliziert abwickeln und jederzeit über den Bearbeitungsstatus Rückmeldungen geben.

 

Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch

Passende Tags:

Behördendienstleistungen

Bürgerportal

Digitale Zusammenarbeit

E-Partizipation

Gemeindepolitiker

Gemeindeschreiber

Reparatur

Sharing

Smart City

Verwaltung

  • add_circleremove_circle PuraCittà: die Melde- und Auftragsplattform für Gemeinden ICLIP AG mit PuraCittà

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitale Zusammenarbeit

    Smart City

    Verwaltung

    PuraCittà ist die Melde- und Auftragsplattform für kleinere und grössere Gemeinden. PuraCittà deckt den ganzen Prozess ab und vereinfacht so die internen Abläufe: Melden, Erledigen, Abrechnen, Anzeigen und Überwachen. Alles ohne Papier, ohne Medienbruch, 100% digital.

    PuraCittà in 90 Sekunden erklärt: video

    Mit PuraCittà Aufträge an ein anderes Amt oder die Nachbargemeinde übergeben - mit nur einem Mausklick: video

    Über die PuraCittà App die Auftragserledigung bestätigen und dazu die erbrachte Leistung gleich in der App erfassen. Inklusive automatischem Export der Leistungen in ein vorhandenes System (z.B. Abacus): video

     

     

    Mehr
  • add_circleremove_circle Alles was Sie für Ihre Immobilien brauchen ICFM AG

    Behördendienstleistungen

    Digitale Zusammenarbeit

    Reparatur

    Verwaltung

    Campos die erste, webbasierte und führende CAFM-Plattform der Schweiz. Der digitale Hub liefert relevante Immobiliendaten und vernetzt alle Personen, die mit der Immobilie arbeiten. Campos weist sämtliche erbrachten Dienstleitungen Ihrer Betriebsorganisation aus, sodass Sie Ihre Prozesse aktiv steuern und die Einhaltung der Betreiberverantwortung stets nachweisen können. Campos lässt sich für unterschiedlichste Anwendungsgebiete modular zusammenstellen. Aus der grossen Palette an Werkzeugen, wählen Sie genau jene, die Ihre spezifische Arbeitsabläufe erleichtern. Campos-Module:

    - Gebäudedokumentation
    - Flächenmanagement
    - Instandhaltungsplanung
    - Raumkostenverrechnung
    - Raumreservation
    - Betreiberverantwortung
    - Zustandsbewertung und Investitionsplanung
    - Reinigung
    - Energie
    - Mietmanagement

    Mehr
  • add_circleremove_circle Dialog G6 Webbasierte durchgängige Gemeindelösung Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Gemeindepolitiker

    Gemeindeschreiber

    Verwaltung

    Mit Dialog G6 stellen wir auf dem Markt eine Softwarelösung zur Verfügung, welche Städte und Gemeinden in der fortschreitenden Digitalisierung bestens ausrüstet. Die browserbasierte Webapplikation ist eine Innovation in unserer Branche. In unserer Gesamtlösung gehen die Geschäftsprozesse nahtlos ineinander über. Egal von wo aus Sie arbeiten, mit Dialog G6 haben Sie immer den vollen Informationsgehalt elektronisch zur Verfügung.

     

    Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch

    Mehr
  • add_circleremove_circle ePost Kommunikationsplattform Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitale Zusammenarbeit

    Verwaltung

    Ob per Brief, E-Mail, App oder auf den sozialen Medien – moderne Behörden nutzen heute einen bunten Kanalmix zur Kommunikation mit der Bevölkerung und anderen Stakeholdern. Das öffnet viele Türen: kürzere Reaktionszeiten, direkter Austausch sowie Ressourcen- und Kosteneinsparungen. Allerdings bergen gerade diese Vielfalt an Kommunikationswegen und die dazugehörigen Prozesse auch das Risiko, schnell unübersichtlich, ineffizient und fehleranfällig zu werden.

    Die Lösung hierfür bietet die ePost-Kommunikationsplattform und ihre zentrale ePost OneAPI-Schnittstelle für sämtliche schriftlichen Kommunikationsprozesse. Vereinfacht gesagt: Setzen Sie in Zukunft auf die ePost OneAPI und verteilen Sie alle behördlichen Mitteilungen automatisch auf die wichtigsten Kanäle und Plattformen. So erhält jede Person die Informationen über ihren bevorzugten Weg – transparent, effizient, sicher und nachvollziehbar.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Meldeservice Strub & Partner GmbH

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Reparatur

    Verwaltung

    Meldungen von Mängeln oder Schäden an öffentlichen Infrastrukturen können Ihnen jederzeit und unkompliziert ​via Smartphone oder Desktop gemeldet werden. Mit wenigen Mausklicks leiten Sie die Meldung der zuständigen ​Abteilung oder Person zur Bearbeitung weiter. Dank der zentralen Meldestelle behalten Sie den Überblick über alle eingegangenen Meldungen.

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte
  • add_circleremove_circle Fit4Digital: 80 Prozent aller Services der Aargauer Gemeinden im Smart Service Portal

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitale Zusammenarbeit

    Gemeindepolitiker

    Gemeindeschreiber

    Smart City

    Verwaltung

    In Kürze
    Am 24. März 2022 ging das Smart Service Portal der Aargauer Gemeinden und der kantonalen Verwaltung live. Die Idee für ein gemeinsames Portal ging aus der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau hervor, in welcher die Strub & Partner GmbH seit der Gründung im Jahr 2013 die Anforderungen und Bedürfnisse der Gemeinden einbringen darf.
    Um die kommunalen Services für das Smart Service Portal vorzubereiten, brauchten die 170 auf freiwilliger Basis teilnehmenden Gemeinden (Stand Oktober 2022) eine Organisation und ein Konzept. Strub & Partner erarbeitete hierfür 2019 das kommunale Innovationsprogramm Fit4Digital, welches sie nun auch umsetzen durfte und zur erfolgreichen Lancierung des Smart Service Portals geführt hat. Die Umsetzung von Fit4Digital ist eine enorme Team-Leistung, auf die wir besonders stolz sind.

    Ausgangslage
    Seit Beginn der E-Government-Zusammenarbeit mit dem Kanton Aargau stand jeweils das Umsetzen einzelner, voneinander losgelöster Services, im Vordergrund. In der Folge entstand das Bedürfnis,[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Effizient durch komplexe Ortsplanprozesse steuern

    Behördendienstleistungen

    Bürgerportal

    Digitale Zusammenarbeit

    E-Partizipation

    Smart City

    Verwaltung

    Um unsere Siedlungsräume in nachhaltig attraktive und wirkungsvolle Lebensräume zu transformieren, müssen wir wissen, wie diese als Organismus funktionieren. Dazu braucht es neue Vorgehensweisen und clevere Werkzeuge. LUUCY ist eine Plattform, die uns den digitalen Zwilling unserer gebauten Welt in der Schweiz im Web bereitstellt. Einerseits integriert die Plattform sämtliche verfügbaren öffentlichen Daten der Behörden: GIS-Daten, ÖREB-Daten – also Daten zum Baurecht usw. und andererseits bietet sie ergänzend dazu wertvolle Apps von Firmen aus der Privatwirtschaft, mit deren Hilfe direkt Simulationen erstellt werden können.

    Die Gemeinde Hergiswil am See im Kanton Nidwalden hat bei ihrer Ortsplanungsrevision die Bevölkerung frühzeitig mit ins Boot geholt. Dabei konnten alle Interessierten auf der interaktiven Plattform LUUCY im digitalen 3D-Modell sehen, welche Entwicklungen angedacht sind und wie sich die Anpassungen der Baureglemente im gesamten Gemeindegebiet auswirken können.
    Wie im Bild zu sehen, kann über das gesamte Gemeindegebiet der[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Wie die Gemeinde Fällanden ihre Bauvorhaben mithilfe von digitalen Zwillingen partizipativ kommuniziert

    Digitale Zusammenarbeit

    E-Partizipation

    Gemeindepolitiker

    Gemeindeschreiber

    Smart City

    Verwaltung

    Die Zürcher Gemeinde Fällanden stand vor dem folgenden Problem: Die Gemeinde verfügte über keine echte Begegnungszone für ihre Bevölkerung. Zudem musste das Ratshaus entweder renoviert oder ersetzt werden.

    Da diese beiden Entwicklungsprojekte den öffentlichen Raum betreffen, war es der Gemeinde ein Anliegen, ihre Bewohner bei der Ausgestaltung möglichst stark einzubeziehen.

    Fällanden wollte dafür nicht nur mit statischen 2D-Plänen arbeiten, sondern der Bevölkerung eine realistischere, interaktivere Alternative anbieten, mit der der Kontext der Neubauten anschaulich visualisiert werden kann. Mit der daraus resultierenden Klarheit sollte eine partizipativere und gleichzeitig schnellere Entscheidungsfindung erreicht werden.

    Nomoko erstellte in der Folge mittels hochauflösenden Drohnenaufnahmen einen digitalen 3D-Zwilling der Gemeinde Fällanden, in dem die CAD-Modelle der geplanten Bauvorhaben integriert werden konnten.

    Besonders die fotorealistischen Visuals und die Möglichkeit, verschiedene Lichteinstrahlungen und[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Senkung der Betriebskosten durch bedarfsgerechte Lüftung in der Mobiliar Arena Gümligen

    Bürgerportal

    Digitale Zusammenarbeit

    Reparatur

    Smart City

    Verwaltung

    Die Mobiliar Arena ist eine Ballsporthalle in Gümligen (Bern) und wurde im August 2018 fertiggestellt. Die Halle verfügt über eine Zuschauerkapazität von ca. 2.400 Steh- und Sitzplätzen und weiteren, abgegrenzten Bereichen wie bspw. einem Hospitality Raum inkl. Küche für ca. 250 Gäste, Umkleidekabinen und Fitnessraum. Die Arena wurde im MINERGIE Standard erbaut und entspricht damit dem höchsten Schweizer Standard in Komfort, Effizienz und Werterhalt.

    Das Management der Mobiliar Arena wollte zu Beginn ein Verständnis dafür bekommen, wie gut die Luftqualität in der Halle ist und inwieweit Optimierungen im Betrieb möglich sind. Mit Hilfe des Frischluftmanagers von actoVent sollte die Komplexität rund um die Lüftungsanlage auf der Betreiberseite vereinfacht sowie Filterbeladung und Luftqualität sichtbar gemacht.

    Die Herausforderung in der Mobiliar Arena war, dass die Betreiber optimale Bedingungen für Kinder- und Jugendsport sowie für Spitzensport (Handball, Futsal, Volleyball, Unihockey, Fechten) mit Publikum bereitstellen wollten – wozu[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Begleiten, beraten, optimieren in Gemeinden – Smart village

    Gemeindepolitiker

    Gemeindeschreiber

    Verwaltung

    Voraussetzungen schaffen:


    • Bedarfsanalyse: Durchführung von Workshops mit der Arbeitsgruppe (Gemeinderäte) von Aesch mit der Thematik : Smarte Kommunikations-plattform.

    • Eruieren des Ist-Zustands der heutigen Kommunikationsmittel

    • Erfassen der Bedürfnisse der Gemeinde, Gewerbe, Vereine und der Schulen

    • Ableiten der Maßnahmen

    • Synergie zu anderen Gemeinden identifizieren

    Mehr
  • Mehr Passende Showcases

Kontakt

Geschäftsstelle

Verein «Myni Gmeind»
c/o Schweizerischer Gemeindeverband

Holzikofenweg 8
Postfach 3024

3001 Bern

info@mynigmeind.ch