Erfa-Stammtisch am Donnerstag, 24. April 2025, 8-9 Uhr zum Thema «Rund um die Elektronische Signatur und Elektronische Identität: Technologie, Gesetzgebung und praktische Anwendung»
Die elektronische Signatur und bald eine elektronische Identität, die damit verbundene Authentifizierung, spielen eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation. Sie gewährleisten die Sicherheit und Integrität elektronischer Dokumente und ermöglichen rechtsgültige Transaktionen. Während sich die Technologie stetig weiterentwickelt, schafft die Gesetzgebung den rechtlichen Rahmen für ihre Anwendung und Anerkennung.

Sintesi Tavola Rotonda
Erfa-Stammtisch, 24. April 2025, zum Thema «Rund um die Elektronische Signatur und Elektronische Identität: Technologie, Gesetzgebung und praktische Anwendung»
Anschliessend gab Marcel Kessler von der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS) einen spannenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen rund um die e-ID und AGOV. Er erläuterte, wie die neue Schweizer e-ID aufgebaut ist, welchen Nutzen sie bietet und welche Rolle AGOV als sicheres Login-Verfahren für Behörden einnimmt. Besonders interessant war der Ausblick auf die zukünftige Nutzung der e-ID, etwa beim digitalen Behördenlogin, bei der elektronischen Signatur oder beim Abschluss von Verträgen. Dabei wurde auch die hohe Bedeutung von Datenschutz, Datensouveränität und Transparenz betont.
- e-ID: Der digitale Ausweis garantiert höchste Sicherheit und Datenschutz. Es gibt keine zentralen Datensammlungen und keine unnötigen Verknüpfungen, was den Bürgerinnen und Bürgern vollständige Datensouveränität ermöglicht.
- swiyu: Die staatliche Vertrauensinfrastruktur ermöglicht neben der e-ID auch Services wie den digitalen Führerschein oder den Altersnachweis, sicher gespeichert auf dem eigenen Smartphone.
- AGOV: Das neue, passwortlose Behördenlogin richtet sich exklusiv an Schweizer Verwaltungen. Schon bald wird mehr als die Hälfte der Kantone damit arbeiten, sodass sich Bürgerinnen und Bürger einfach, schnell und sicher in Behördenportalen einloggen können.
Der Erfa-Stammtisch hat klar gezeigt: Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung ist in vollem Gange. Elektronische Identitäten und Signaturen sind Schlüsseltechnologien, um Gemeinden effizienter, bürgernäher und zukunftsfähiger aufzustellen.
Neues Merkblatt: Elektronische Signaturen in der Schweiz – Ein Überblick!
Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung schreitet voran – elektronische Signaturen werden dabei immer wichtiger. Unser neues Merkblatt «Elektronische Signaturen in der Schweiz: Ein Überblick!» bietet Gemeinden eine kompakte Einführung in rechtliche Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen rund um digitale Signaturen. Wir danken Swisscom, SwissSign, Adnovum und der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS) herzlich für ihre fachliche Unterstützung und ihr Engagement bei der Erstellung dieses Merkblatts.
Hier gelangen Sie zum Merkblatt: https://mynigmeind.ch/de/digital-ratgeber
Weitere Informationen finden Sie hier:
- E-Government-Lösungen von SwissSign
- Beiträge und Anwendungsbeispiele rund um E-Government
- Produkte für elektronische Signaturen und Siegel im E-Government
Wie immer verging die Erfa-Stunde wie im Flug. Viele Fragen wurden live im Chat beantwortet und es entstanden spannende Diskussionen – ein herzliches Dankeschön an die beiden Referenten und an alle Teilnehmenden für diesen inspirierenden Austausch!
Ein inspirierender und informativer Austausch, der eindrucksvoll zeigte, wie wertvoll solche Plattformen für den Wissenstransfer zwischen Gemeinden sind.
Ein herzliches Dankeschön an die kompetenten Referenten für die spannenden Inputs. Die Moderation übernahm Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB.
Die Präsentation steht Ihnen zum Download zur Verfügung: